Geragogik – was ist das?
Worum es bei dem Begriff „Geragogik“ geht, zeigt nachfolgendes aktuelles Erklärvideo aus dem Jahr 2020 https://www.s-inn.net/fileadmin/redaktion/Videos/Erklaervideos/Was_ist_Geragogik_-_Web_Format.mp4
FoGera – Infos zum Forschungsinstitut Geragogik
Eine humane, alternde Gesellschaft braucht eine kompetente und handlungsfähige ältere Generation, die bereit ist, neue Verantwortungsrollen für sich selbst und die Gesellschaft zu übernehmen. Voraussetzung dafür ist, dass ältere und alte Menschen Gelegenheiten zu Lernen und Weiterbildung bekommen. Nach wie vor bleiben die gesellschaftlichen Ermöglichungsstrukturen auch in den Bereichen von Bildung und Lernen weit hinter den Erfordernissen eines erfüllten und emanzipierten Alters zurück.
Zur Überwindung dieses Widerspruchs zwischen den Potentialen des Alters und den gesellschaftlichen Ermöglichungsbedingungen leistet das Forschungsinstitut Geragogik (Abkürzung: FoGera) systematisch und kontinuierlich einen eigenen Forschungs- und Entwicklungsbeitrag im Kontext der Alter(n)sbildung (Bildung im Alter und für das Alter). Ziel ist es, Kommunen, Organisationen und Personen zu befähigen, durch Bildungsprozesse Lebensqualität im Alter zu verbessern. FoGera richtet sein Forschungsinteresse auch auf die Gruppe sozial ausgeschlossener älterer Menschen. In den Forschungsvorhaben kommt generell eine differenzierende Geschlechterperspektive zum Tragen.
Grundprinzipien der Forschungsarbeit von FoGera
Um die Ergebnisse von FoGera einordnen zu können, kann ein Blick auf die Grundorientierungen erhellend sein:
- FoGera ist ein unabhängiges außeruniversitäres Forschungsinstitut, das sich mit Altersbildung in Forschung, Lehre und Praxis befasst.
- FoGera arbeitet interdisziplinär auf der Basis aktueller gerontologischer und geragogischer Erkenntnisse.
- FoGera steht wissenschaftstheoretisch für Pluralität. So wird beispielsweise eine gesellschaftskritische und konstruktivistische Herangehensweise, welche die Metaebene der empirischen Forschung ist, als gleichwertig angesehen.
- FoGera unterscheidet und macht transparent: Empirische Forschung ist wertfrei. Die Auswahl von Forschungsfragen und die Interpretation der empirischen Daten sind wertbezogen.
- FoGera richtet sich an den Werten der Humanisierung und Demokratisierung der Gesellschaft aus, die die Partizipation und Selbstbestimmung älterer Menschen fördern. FoGera steht für das selbstorganisierte, selbstbestimmte und partizipative Lernen, das handlungs- und praxisorientiert ist.
- FoGera arbeitet praxeologisch: Jede empirische Untersuchung ist praxisbezogen und zugleich theoretisch durchdrungen. Die Theoriewirksamkeit hat sich an ihrer praktischen Problemlösungskompetenz zu beweisen.
- FoGera setzt sich dafür ein, die Geragogik als eigene Wissenschaftsdisziplin in Theorie und Praxis weiter zu begründen und auszubauen – wie zum Beispiel im Arbeitskreis Geragogik der Sektion IV der Deutschen Gesellschaft für Geriatrie und Gerontologie. Ziel ist es, Geragogik an den Universitäten/ Hochschulen noch stärker als bisher zu verankern.
Diese bereits 2009 formulierten Prinzipien sind immer noch aktuell.
Aktuelle Literatur (Stand 1/2021) zur Geragogik
- Prof. Dr. Elisabeth Bubolz-Lutz, Übersicht in Auswahl Literaturliste_Bubolz_2021
- Prof. Dr. Renate Schramek, Übersicht in Auswahl folgt
Artikel aus 2006 zum Bildungsverständnis der Geragogik
Elisabeth Bubolz-Lutz & Julia Steinfort 2006: Die Verschränkung von Lernen und Handeln – zum Bildungsverständnis der Geragogik.
Bildungsartikel Bubolz-Lutz_ Steinfort 2006
Artikel aus 2005 zur Partizipativen Curriculumentwicklung
Zwischen Selbstbestimmung und Ergebnisvorgaben in Projekten
Elisabeth Bubolz-Lutz & Julia Steinfort, Viersen 2005 Partizipative Curriculumentwicklung 2005
Handbuch „Alter(n) – Lernen – Bildung (2018)
In der Veröffentlichung werden zentrale Positionen der Geragogik praxisnah aufbereitet: Schramek, Renate / Kricheldorff, Cornelia / Schmidt-Hertha, Bernhardt / Steinfort-Diedenhofen, Julia (Hrsg.): Alter(n) – Bildung – Lernen. Ein Handbuch. Kohlhammer 2018. ISBN 978-3-17-32751-1. 335 Seiten. Euro 39,00
8. Altersbericht der Bundesregierung & FoGera-Stellungnahme
Im Sommer 2020 wurde der 8. Altersbericht der Bundesregierung veröffentlicht. Im September erfolgte dazu eine Stellungnahme von FoGera Stellungnahme FoGera zum 8.AB_12.09.2020
Expertise zum 8. Altersbericht
Interessant zur Vertiefung ist auch die Expertise zum 8. Altersbericht „Zur Förderung von Technik- und Medienkompetenz älterer Menschen aus der Perspektive der Geragogik“ von Prof.’in Dr. Renate Schramek und Janina Stiel https://www.achter-altersbericht.de/fileadmin/altersbericht/pdf/Expertisen/Expertise-Schramek-und-Stiel.pdf